Wohnen in Wennigsen.

Über WOHNEN IN WENNIGSEN.

Die heilpädagogische familienanaloge Wohngruppe- „Am Waldkater“ befindet sich in Wennigsen am Waldkater. Die Gemeinde Wennigsen liegt in der Region Hannover in Niedersachsen und zählt ca.14156 Einwohner. Wennigsen ist etwa 15 km südwestlich von Hannover gelegen. Der waldreiche Ort befindet sich direkt am Deister, der mit ca.17 km Länge und einer Höhe üNN von 405 Metern exzellente Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten bietet. Es gibt dort eine gute Infrastruktur, alle Dinge des täglichen Bedarfs sind dort erhältlich. Supermärkte, Banken, Bäcker, Fleischerei, Blumengeschäfte, Reisebüro, Eisdiele, Poststelle, Uhrenfachgeschäft, Geschenkartikelladen, Bioladen, etc.. Weiterhin gibt es mehrere Restaurants und Gaststätten, sowie verschiedene Ärzte. Es gibt einen Bahnhof, von dem man aus nach Barsinghausen, Hannover oder Haste fahren könnte.
Das nächste Krankenhaus ist in Gehrden, ca. 6 km entfernt. Wennigsen hat einen eigenen Sportverein. Es werden dort unterschiedliche Sparten wie z.B. Fußball, Turnen, Handball, Leichtathletik, Tanzen, Tennis und Volleyball angeboten. Weiterhin gibt es in Wennigsen eine Freiwillige Feuerwehr mit einer eigenen Kinder- und Jugendabteilung. Im Ort gibt es mehrere Spielplätze.
Kinderärzte, sowie Fachärzte für z B. Augen, Hals- Nasen- Ohren, Orthopädie, Urologie, Kieferchirurgie, Neurologie befinden sich in den nahegelegenen Städten Gehrden und Barsinghausen.

Die Familienanaloge Wohngruppe „Am Waldkater“ ist koedukativ und für junge Menschen, die sich im Aufnahmealter von 2 bis 12 Jahren befinden und einen Rahmen benötigen, der eine enge und persönliche Beziehung ermöglicht. Ziel ist der Aufbau von positiv erlebten und erfahrenen Beziehungen, die es dem jungen Menschen ermöglichen, vor seinem biographischen Hintergrund Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen. Die familienanaloge Wohngruppe ist insbesondere für junge Menschen geeignet, deren Herkunftsfamilien ihrem Erziehungsauftrag aus verschiedensten Gründen nur unzureichend oder gar nicht nachkommen können. Oftmals wird eine Alternative zu ambulanten Hilfen und stationärer Heimunterbringung benötigt, auch weil- temporär oder grundsätzlich- Hilfen im bisherigen Sozialraum nicht in Frage kommen. Die familienanaloge Wohngruppe bietet hier eine konstante und verlässliche Betreuung im familiären Umfeld für junge Menschen, die mit seelischen und Entwicklungsbeeinträchtigungen auf ihre unzureichenden Lebensbedingungen reagieren. Daraus lässt sich ein erhöhter erzieherischer Bedarf ableiten. Die familienanaloge Wohngruppe wendet sich außerdem an junge Menschen, die ein überschaubares und intensives Betreuungssetting und vor allem die kontinuierliche Nähe von erwachsenen Bezugspersonen benötigen.
Grundsätzlich ist eine Betreuung von jungen Menschen in der familienanalogen Wohngruppe auch über die Vollendung des 18. Lebensjahres (bis zum 21. Lebensjahr) hinaus möglich.

Zum betreuten Personenkreis gehören junge Menschen, die bereits ambulante oder stationäre Angebote der öffentlichen Jugendhilfe in Anspruch nahmen, als auch solche, die aus psychiatrischen Einrichtungen oder direkt aus ihren Elternhäusern zu uns kommen.
Eine Aufnahme in die Wohngruppe erfolgt erst nach intensiver vorheriger Prüfung des Einzelfalls, sowie erfolgter Zustimmung der Sorgeberechtigten.
Das Angebot der Wohngruppe richtet sich an junge Menschen mit

Störungen im Bezugs- und Familiensystem
Schulängste, Schulverweigerung
psychosozialen/ psychosomatischen Störungen
emotionale Defizite, Bindungsstörung
Entwicklungsstörungen/Verwahrlosungstendenzen
Ein heilpädagogisches, familiäres Setting und damit konstantes Beziehungsangebot benötigen

Die Wohngruppe bietet eine alters- und entwicklungsangemessene Perspektive bis hin zur größtmöglichen Verselbständigung, insbesondere, wenn eine Rückführung in die Herkunftsfamilien aufgrund der jeweiligen Vorgeschichte als eher unwahrscheinlich einzustufen ist.

Ihr Ansprechpartner

Stephanie Wardyn

pädagogische Leitung
stephanie.wardyn@together-for-kids.de